Vorab: Keine Katze liebt es, in einer Transportkiste durch die Gegend gefahren zu werden, schon gar nicht zum Tierarzt. Aber die Wahl des Transportmittels kann für den Komfort der Katze und für Ihr eigenes Stresslevel einen großen Unterschied machen.
Der Transportkorb sollte einige grundlegende Eigenschaften haben:
- Die Katze sollte schnell in diesen verbracht werden können. Viele komplizierte und laute Verschlüsse mit kleiner Einstiegsöffnung sind ungeeignet.
- Er muss mit dem Autoanschnallgut sicher fixiert werden können.
- Er sollte leicht zu reinigen sein.
- Er sollte nicht zu klein sein und die Katze nicht einengen. Sie sollte problemlos der Länge nach hineinpassen und sich umdrehen können.
- Er sollte nicht zu groß sein, so dass die Katze während einer Kurve oder beim Bremsen umherfallen kann.
- Er sollte gut zu tragen sein.
- Am Ziel sollte die Katze problemlos aus dem Korb geholt werden können.
Bastkörbe sehen dekorativ aus. Aber eine Katze, die nicht aus diesem Korb möchte, bekommt man auch nicht mehr heraus. Das Material ist zudem schwierig zu reinigen. Daher ist diese Variante definitv nicht zu empfehlen.
Auch diese Modelle sind mittlerweile häufiger zu sehen, insbesondere bei Katzenhaltern, die zu Fuß zum Tierarzt gehen. Die meisten Katzen fühlen sich darin tatsächlich wohl.
Diese Box ist ein Beispiel für eine gut zu tragende und im Auto zu fixierende Transportkiste. Sie lässt sich schnell von oben und von vorne öffnen, sodass die Katze leicht heraus und hinein zu bekommen ist. Ausreichend Lüftungsschlitze und gute Aussicht für die Katze sind vorhanden. Für den Tierarztbesuch ideal! Daher haben wir uns auch dafür entschieden, sie in unseren Shop mit aufzunehmen.
Dazu passende Produkte in unserem Shop:
Ausstattung
74,95 €
Das könnte Sie auch interessieren:
Katzenkratzkrankheit – Nie gehört?
Jeder Katzenhalter weiß: Katzenbisse tun weh und können gefährlich für die eigene Gesundheit werden. Bei [...]
Fremdkörper: Was Katzen alles verschlucken
Katzen zählen glücklicherweise nicht zu den Tieren, die auf allem herumkauen oder Dinge einfach mal [...]
Krallenpflege bei Katzen
Neben der Fellpflege verwenden unsere Katzen einen Großteil des Tages damit, ihre Krallen sauber und [...]
Zahnröntgen: Was soll denn das?
Es gab Zeiten, da wurde der Zahnstein bei unseren Katzen einfach mit dem Fingernagel abgekratzt… [...]
Horner-Syndrom – gar nicht so selten
Sie schauen Ihrer Katze ins Gesicht und stellen fest: Da stimmt was nicht. Das Auge [...]
Zahnstein – Zähneputzen hilft!
Zähneputzen hilft! Leider nicht gegen alle Erkrankungen der Zähne, aber gegen eine sehr gut: Parodontitis. [...]
Kristalle im Katzenurin
Es ist empfehlenswert, das Urin Ihrer Katze regelmäßig zu untersuchen. Denn Harnkristalle im Urin von [...]
Altersdemenz: So geht man damit um
Die Demenz, auch als kognitives Dysfunktionssyndrom (CDS) bezeichnet, betrifft schätzungsweise 20 bis 30 % unserer [...]