Krallenpflege – Wie oft?

Katzen kümmern sich hervorragend um ihre Krallen, so dass tatsächlich nur in sehr wenigen Fällen unsere Unterstützung gefragt ist. Solange Ihre Katze genügend Möglichkeiten hat, sich die Krallen abzuwetzen, dürften keine Probleme auftreten. Gewöhnen Sie IhreKatze von klein auf daran, dass Sie die Krallen anschauen dürfen. Erst im Alter haben viele Katzen zu lange oder sogar eingewachsene Krallen, da die zuvor intensiv betriebene Körperpflege vernachlässigt wird. Erst dann müssen Sie Ihrer Katze helfen. Doch leider lassen sich Katzen bezüglich ihrer Krallenpflege nur ungerne unterstützen, so dass Sie im Bedarfsfall regelmäßig zum Krallenschneiden zum Tierarzt gehen sollten. Dies dauert meist nur wenige Sekunden und tut der Katze nicht weh. Dennoch mag sie es nicht!  Die meisten Verletzungen des Katzenhalters entstehen durch die Katze beim Versuch des Krallenschneidens.

Bilder zu Katzengrallen:

Eine gesunde Kralle. Um die Kralle aus ihrer Krallentasche herauszubekommen, muss man von oben und unten auf die Zehe drücken und gedrückt halten. Viele Katzen reagieren aggressiv darauf, so dass Sie es nur versuchen sollten, wenn Ihre Katze sich dabei nicht zur Wehr setzt. Die Verletzungsgefahr für Sie ist sehr hoch!

Es gibt spezielle Krallenscheren für die Katze. Diese sind deutlich kleiner als die für Hunde. Sie sollten NIEMALS in den durchbluteten Teil der Kralle schneiden, da dies nicht nur sehr schmerzhaft ist sondern auch stark blutet. Bei Schmerzen kann auch die liebste und entspannteste Katze ohne Vorwarnung zubeißen.

Eine korrekt geschnittene Kralle. Der durchblutete Teil der Kralle ist deutlich an der Rosafärbung zu erkennen, der Schnitt liegt einige Millimeter davor. Die meisten Katzen haben 5 Krallen am Vorderbein und 4 Krallen am Hinterbein, so dass es insgesamt 18 Krallen gibt.

Warum überhaupt Krallenpflege? Zu lange Krallen bleiben gerne an Decken und Teppichen hängen. Auf Parkett, Fliesen oder Laminat können Katzen mit zu langen Krallen iins Rutschen geraten. In ganz schwerwiegenden Fällen wächst die Kralle in den Ballen und führt zu Schmerzen und Entzündungen.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Krallenpflege bei Katzen

Neben der Fellpflege verwenden unsere Katzen einen Großteil des Tages damit, ihre Krallen sauber und  [...]

Blutzucker-Bestimmung am Ohr

Blutentnahmen sind in der Regel die Aufgabe des Tierarztes. Zum sogenannten Home-Monitoring des Diabetes Mellitus  [...]

Welche Transportbox ist die beste?

Vorab: Keine Katze liebt es, in einer Transportkiste durch die Gegend gefahren zu werden, schon  [...]

Sonnenbrand bei Katzen: Warum Sonnencreme wichtig ist

Der Rat des Tierarztes mag zuerst seltsam und vielleicht sogar lustig klingen: “Cremen Sie Ihrer  [...]

Vorsicht Fenster: Das Kippfenstersyndrom

Es handelt sich hier um ein ausschließlich bei der Katze vorkommendes Problem. Der Name Kippfenstersyndrom  [...]

Wenn Katzenzähne länger werden: Ein ungewöhnliches Phänomen?

Nicht selten kommen Katzenhalter zum Tierarzt und berichten von länger werdenden Oberkiefer-Eckzähnen. Tatsächlich handelt es  [...]

Katzengras: (Warum) Ist das nötig?

Katzengras gibt es überall im Handel. Sowohl im Bau- als auch im Supermarkt findet man  [...]

Kastration oder Sterilisation – Was ist der Unterschied?

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist?  [...]