Blutzucker-Bestimmung am Ohr

Blutzucker am Ohr messen

Blutentnahmen sind in der Regel die Aufgabe des Tierarztes. Zum sogenannten Home-Monitoring des Diabetes Mellitus bei Ihrer Katze sind jedoch regelmäßige Blutuntersuchungen notwendig, um den Therapieverlauf einschätzen und ggf. ändern zu können. Wenn Sie diese zu Hause durchführen können, erspart das der Katze viel Stress. Manche Katzen lassen sich dies nicht gefallen, auch können manche Katzenhalter kein Blut sehen, so dass in diesen Fällen ein Homemonitoring nicht möglich ist.

Die Blutentnahme erfolgt am Ohrrand, da dieser gut durchblutet ist.

Blutzucker am Ohr messen

Am hinteren Ohr-Rand des umgeknickten Ohres sind bei vielen Katzen bereits kleine Blutgefäße zu erkennen. In diesem Bereich wird Blut entnommen.

Versuchen Sie die Blutentnahme spielerisch zu gestalten, so dass die Katze nicht sofort weiß, was Sie von ihr wollen. Streicheln Sie ihr erstmal über den Kopf und berühren dabei die Ohren. Dann biegen Sie das Ohr für die Blutentnahme nach hinten. Dies ist nicht schmerzhaft. Bei manchen Katzen kann man sogar sehr kleine und feine Blutgefäße am Ohrrand erkennen. Anfangs kostet das alles ein wenig Überwindung, die Routine wird sich aber bald einstellen. Anschließend muss mittels einer Stechhilfe oder einer Nadel die Haut punktiert werden, sodass es zu einer kleinen Blutung kommt.

Blutzucker am Ohr messen

Die Stechhilfe oder die Lanzette wird angesetzt und zugestochen. Da das Ohr in diesem Bereich sehr dünn ist, kann es sein, dass der zum Gegendruck anliegende Finger ebenfalls angestochen wird. Eine Wattepad kann dies verhindern.

Sollte nicht genügend Blut an der Punktionsstelle zu sehen sein, haben Sie entweder nicht tief genug punktiert, oder Sie müssen durch leichten Druck etwas nachhelfen. Sobald ein Blutstropfen an der Einstichstelle zu sehen ist, können Sie das Messplättchen des Blutzuckermessgerätes an den Tropfen halten. Dieser wird dann aufgenommen, einige Sekunden später erhalten Sie das Messergebnis.

Sollte nach dem Stich kein Blutstropfen, oder nur ein kleiner, zu sehen sein, drücken Sie leicht um die Einstichstelle herum. Erst wenn ein ausreichend großer Tropfen zu sehen ist, kann das Messplättchen angesetzt werden.

Drücken Sie das Ohr etwas, um einen größeren Tropfen zu erhalten.

Die Spitze des Messplättchens an den Tropfen halten. Führen Sie das Messplättchen ganz vorsichtig an den Blutstropfen, so dass dieser aufgesaugt werden kann. Sobald genügend Blut aufgenommen wurde, gibt das Messgerät ein akustisches oder optisches Signal. Nach wenigen Sekunden können Sie das Messergebnis auf dem Display ablesen. Das hier gezeigte Gerät dient rein exemplarischen Zwecken, die Handhabung ist im Prinzip bei allen Blutzuckermessgeräten identisch.

Das Hauptproblem stellt in der Regel die Katze dar: Sie möchte nämlich nicht ins Ohr gestochen bekommen. Erstaunlicherweise gelingt es bei ca. 70 % der Katzen recht gut, sodass bei diesen Katzen eine gute Überwachung der Blutzuckerwerte von zu Hause aus erfolgen kann. Die meisten Katzenhalter sind anfangs sehr skeptisch, denn was für den Tierarzt tägliche Routine ist, stellt für sie eine große Überwindung dar. Manche Katzen erschrecken bei der Verwendung einer Stechhilfe, da diese ein klackendes Geräusch von sich gibt. Sobald Sie sich für ein Blutzuckermessgerät entschieden haben, sollten Sie sich von Ihrem Tierarzt mit diesem Gerät einmal den Vorgang an Ihrer Katze zeigen und erklären lassen.

Schauen Sie sich die Blutentnahme im Video an:

 

Es gibt eine Vielzahl von Geräten im Handel zur Blutzuckermessung, aber worauf kommt es wirklich an? Letztendlich muss die Handhabung für Sie bequem, einfach und schnell sein.

 

Dazu passende Produkte in unserem Shop:

Versand kostenlos

12,95 

Enthält 7% MwSt.
Versand kostenlos
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Das könnte Sie auch interessieren:

Krallenpflege bei Katzen

Neben der Fellpflege verwenden unsere Katzen einen Großteil des Tages damit, ihre Krallen sauber und  [...]

Dürfen wir vorstellen – Die Ohrmilbe!

Katzenhalter sind immer wieder erstaunt, ja sogar erschrocken, wenn sie sehen, was kurz zuvor aus  [...]

Krallenpflege – Wie oft?

Katzen kümmern sich hervorragend um ihre Krallen, so dass tatsächlich nur in sehr wenigen Fällen  [...]

Wie finde ich den richtigen Halskragen für meine Katze?

Beim Thema Halskragen sind viele Katzenbesitzer unsicher oder suchen nach besseren Alternativen. Meist ist der  [...]

Katzenkratzkrankheit – Nie gehört?

Jeder Katzenhalter weiß: Katzenbisse tun weh und können gefährlich für die eigene Gesundheit werden. Bei  [...]

Haben Katzen Zahnschmerzen?

Ja, Katzen haben Zahnschmerzen! Nur sehr wenige Katzen zeigen allerdings, wenn sie Probleme mit den  [...]

Kastration oder Sterilisation – Was ist der Unterschied?

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist?  [...]

Telemedizin: Auch bei Tieren sinnvoll?

Es könnte so schön einfach sein: Ein Anruf bei Ihrem Tierarzt, weil Ihre Katze wieder  [...]

Schreibe einen Kommentar