Ähnlich wie bei Menschen gibt es auch bei Katzen eine große Vielfalt an Körpertypen – von kleinen und zierlichen bis hin zu großen und kräftigen. Es gibt jedoch kein pauschales Idealgewicht für Katzen, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Manche Katzenrassen können beispielsweise 15 Kilogramm wiegen, ohne dass dies als Übergewicht betrachtet wird. Das Gewicht einer Katze hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Grundsätzlich gilt: Wenn eine Katze mehr Kalorien zu sich nimmt, als sie verbrennt, nimmt sie zu. Einige Katzen scheinen unabhängig von ihrer Nahrungsmenge nicht zuzunehmen, während andere bereits bei geringen Futtermengen an Gewicht zunehmen. Jede Katze hat einen individuellen Stoffwechsel, und im Laufe der Zeit werden Sie herausfinden, wie viel Futter Ihre Katze benötigt. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten stark übergewichtigen Katzen Wohnungskatzen sind, die unbegrenzt Trockenfutter zur Verfügung haben und sich nur wenig bewegen. Freigänger-Katzen sind seltener von Übergewicht betroffen, da sie mehr Gelegenheit zur Bewegung haben.

Nicht alle Katzen müssen ein schlankes Idealgewicht haben. Einige Katzen sind von Natur aus etwas kräftiger und fühlen sich dabei wohl, während andere schlanker sind. Übergewichtige Katzen sind jedoch anfällig für Gelenksprobleme. Es gibt viele Diätfuttermittel auf dem Markt, die bei der Gewichtsreduktion helfen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das ursprüngliche Futter nach der Gewichtsabnahme nicht einfach wieder eingeführt werden sollte, da die Katzen dann erneut zunehmen können.
Es ist eine gute Idee, seine Katze einmal im Monat zu wiegen und das Gewicht zu notieren. Auf diese Weise können Sie nicht nur Gewichtszunahmen, sondern auch Gewichtsabnahmen frühzeitig erkennen. Dies ist besonders im Alter Ihrer Katze wichtig, da viele internistische Erkrankungen mit einem allmählichen, kontinuierlichen Gewichtsverlust einhergehen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Katze zu dick, zu dünn oder gerade richtig ist, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um Rat zu fragen. Ihr Tierarzt kann Ihnen Empfehlungen zur Gewichtskontrolle und Ernährung geben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Insektenstiche: Das sollten Sie wissen
Katzen sind neugierige Jäger und manchmal verfolgen sie fliegende Insekten, um sie zu fangen und [...]
Telemedizin: Auch bei Tieren sinnvoll?
Es könnte so schön einfach sein: Ein Anruf bei Ihrem Tierarzt, weil Ihre Katze wieder [...]
Horner-Syndrom – gar nicht so selten
Sie schauen Ihrer Katze ins Gesicht und stellen fest: Da stimmt was nicht. Das Auge [...]
Meine erste Katze – was brauche ich?
Der große Tag ist gekommen – Ihre erste Katze soll einziehen! Wir erklären übersichtlich und [...]
Fellpflege: Verletzungsgefahr
Der häufigste Grund für eine tiefe Schnittverletzung bei der Wohnungskatze stellt die Fellpflege dar. Während [...]
Kastration oder Sterilisation – Was ist der Unterschied?
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist? [...]
Wohin im Notfall?
Es ist eine Tatsache: Notfälle bei Haustieren treten oft zu den unpassendsten Zeiten auf, wenn [...]
Fremdkörper: Was Katzen alles verschlucken
Katzen zählen glücklicherweise nicht zu den Tieren, die auf allem herumkauen oder Dinge einfach mal [...]