Ähnlich wie bei Menschen gibt es auch bei Katzen eine große Vielfalt an Körpertypen – von kleinen und zierlichen bis hin zu großen und kräftigen. Es gibt jedoch kein pauschales Idealgewicht für Katzen, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Manche Katzenrassen können beispielsweise 15 Kilogramm wiegen, ohne dass dies als Übergewicht betrachtet wird. Das Gewicht einer Katze hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Grundsätzlich gilt: Wenn eine Katze mehr Kalorien zu sich nimmt, als sie verbrennt, nimmt sie zu. Einige Katzen scheinen unabhängig von ihrer Nahrungsmenge nicht zuzunehmen, während andere bereits bei geringen Futtermengen an Gewicht zunehmen. Jede Katze hat einen individuellen Stoffwechsel, und im Laufe der Zeit werden Sie herausfinden, wie viel Futter Ihre Katze benötigt. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten stark übergewichtigen Katzen Wohnungskatzen sind, die unbegrenzt Trockenfutter zur Verfügung haben und sich nur wenig bewegen. Freigänger-Katzen sind seltener von Übergewicht betroffen, da sie mehr Gelegenheit zur Bewegung haben.

Nicht alle Katzen müssen ein schlankes Idealgewicht haben. Einige Katzen sind von Natur aus etwas kräftiger und fühlen sich dabei wohl, während andere schlanker sind. Übergewichtige Katzen sind jedoch anfällig für Gelenksprobleme. Es gibt viele Diätfuttermittel auf dem Markt, die bei der Gewichtsreduktion helfen können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das ursprüngliche Futter nach der Gewichtsabnahme nicht einfach wieder eingeführt werden sollte, da die Katzen dann erneut zunehmen können.
Es ist eine gute Idee, seine Katze einmal im Monat zu wiegen und das Gewicht zu notieren. Auf diese Weise können Sie nicht nur Gewichtszunahmen, sondern auch Gewichtsabnahmen frühzeitig erkennen. Dies ist besonders im Alter Ihrer Katze wichtig, da viele internistische Erkrankungen mit einem allmählichen, kontinuierlichen Gewichtsverlust einhergehen. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Katze zu dick, zu dünn oder gerade richtig ist, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt um Rat zu fragen. Ihr Tierarzt kann Ihnen Empfehlungen zur Gewichtskontrolle und Ernährung geben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Krallenpflege – Wie oft?
Katzen kümmern sich hervorragend um ihre Krallen, so dass tatsächlich nur in sehr wenigen Fällen [...]
Welches Katzengras ist das richtige? Machen Sie den Test
Katzengras ist beliebt und gut für Katzen – wenn die Sorte stimmt. Denn das falsche [...]
Kristalle im Katzenurin
Es ist empfehlenswert, das Urin Ihrer Katze regelmäßig zu untersuchen. Denn Harnkristalle im Urin von [...]
Urlaub! Aber wer betreut meine Katze?
Katzen sind bekannt für ihre Vorliebe für Routine und ihre enge Bindung an ihr Zuhause. [...]
Zahnröntgen: Was soll denn das?
Es gab Zeiten, da wurde der Zahnstein bei unseren Katzen einfach mit dem Fingernagel abgekratzt… [...]
Blutzucker-Bestimmung am Ohr
Blutentnahmen sind in der Regel die Aufgabe des Tierarztes. Zum sogenannten Home-Monitoring des Diabetes Mellitus [...]
Ohrenputzen – Echt jetzt?
Die Ohren der Katze bedürfen in der Regel keiner besonderen Pflege und Aufmerksamkeit. Auch gibt [...]
Fremdkörper: Was Katzen alles verschlucken
Katzen zählen glücklicherweise nicht zu den Tieren, die auf allem herumkauen oder Dinge einfach mal [...]