Katzengras soll ein kleiner Alleskönner sein: gut aussehen, lange halten und, natürlich am wichtigsten: gesund für die Katze sein. Wie also pflege ich mein Katzengras, sodass meine Katze möglichst lange Freude daran hat?
Ist mein Katzengras verträglich?
Viel wichtiger als lange Haltbarkeit ist erst einmal, dass Ihr Katzengras Ihre Katze auch wirklich hilft und nicht schadet. Dabei kommt es vor allem auf die Sorte an. Hier beschreiben wir, wie Sie Ihre Sorte Katzengras auf Verträglichkeit testen. Tipps zur Auswahl des richtigen Grases finden Sie hier.
Die Katze ist (diesmal?) nicht schuld
Jetzt, wo Sie sich für die richtige Sorte entschieden haben, möchten Sie, dass es möglichst lange hält und der Katze Freude bereitet. Dabei ist es meistens gar nicht die Katze selbst, die für ein unordentliches Aussehen des Grases sorgt. Denn Katzen nutzen das Gras nicht als Nahrung. Sie knabbern gerne daran und fressen einzelne Halme, doch werden sie nicht gleich das ganze Buffet vernichten. Somit sorgt Ihr Lieblingsmitbewohner nicht für ein ungesundes Aussehen.

Schneiden der Halme
Bei den meisten Grassorten (z.B. auch der von uns im Shop angebotenen) handelt es sich um Züchtungen bekannter Gräser wie z.B. Hartweizen. Diese sind robust und können genau wie Grashalme in Ihrem Garten mit einer Gartenschere gestutzt und zurechtgeschnitten werden. Insbesondere bei starkem, hohen Wuchs ist diese Katzengras-Pflege zu empfehlen, damit das Gras auch im unteren Bereich genügend Sonne und Luft abbekommen kann.
Standort für das Katzengras
Katzengras ist in den meisten Fällen relativ pflegeleicht und bevorzugt helle, sonnige Plätze ohne direktes Sonnenlicht. Beachten Sie, dass Ihre Katze eine gute Zugangsmöglichkeit haben sollte. Ist die Fensterbank zu vollgestellt oder muss sie aus einem schwierigen Winkel von Ihrer Katze angesprungen werden, könnte es zu Problemen (und Scherben) kommen.
Gießen: die Menge macht’s
Gras ist relativ empfindlich, wenn die Erde ausgetrocknet ist. Dann bilden sich schnell braune Halme. In den meisten Fällen ist das aber nicht schlimm, und Sie können durch erneutes Gießen wieder einen guten Wuchs erreichen. Lassen Sie die Erde aber zu lange austrocknen, ist es um Ihr Gras geschehen.
Wer dagegen zu viel gießt, kann – je nach Behälter, in welchem das Gras untergebracht ist – dafür sorgen, dass das Gras anfängt zu schimmeln. Da es sich um ein Produkt handelt, das von Ihrer Katze verzehrt werden soll, sollten Sie das Gras entsorgen, wenn Sie Schimmelbefall entdecken, und eine neue Portion anpflanzen.
Vorsicht beim Düngen
Die Katze sollte beim Verzehr des Katzengrases natürlich keinen Dünger aufnehmen. Daher sollten Sie eine Frist von zwei Wochen verstreichen lassen, bevor Sie das Katzengras nach einer Düngung Ihrer Katze anbieten. Zudem sollten Sie möglichst Bio-Dünger, z.B. Kräuterdünger, verwenden.
Probieren geht über Studieren
Probieren Sie ruhig verschiedene Sorten aus, machen Sie den Verträglichkeitstest, und entsorgen Sie Gras, mit welchem Sie nicht zufrieden sind. Und fangen Sie doch gerne gleich mit unserem Produkt an. Unser Katzengras kommt fertig angezüchtet und aufstellbereit zu Ihnen nach Hause.
Dazu das passende Produkt in unserem Shop:
Das könnte Sie auch interessieren:
Blutzucker-Bestimmung am Ohr
Blutentnahmen sind in der Regel die Aufgabe des Tierarztes. Zum sogenannten Home-Monitoring des Diabetes Mellitus [...]
Vergiftung: Schnelles Handeln ist wichtig
Eine Vergiftung tritt auf, wenn eine schädliche Substanz in den Organismus der Katze gelangt. Wie [...]
Kastration oder Sterilisation – Was ist der Unterschied?
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist? [...]
Krallenpflege – Wie oft?
Katzen kümmern sich hervorragend um ihre Krallen, so dass tatsächlich nur in sehr wenigen Fällen [...]
Horner-Syndrom – gar nicht so selten
Sie schauen Ihrer Katze ins Gesicht und stellen fest: Da stimmt was nicht. Das Auge [...]
Meine erste Katze – was brauche ich?
Der große Tag ist gekommen – Ihre erste Katze soll einziehen! Wir erklären übersichtlich und [...]
Haben Katzen Milchzähne?
Es mag überraschend klingen, aber auch Katzen haben Milchzähne. Viele Katzenhalter sind erstaunt, wenn der [...]
Wie alt ist meine Katze eigentlich?
Sind Katzenjahre länger oder kürzer als Menschenjahre? Hinter der Frage nach dem umgerechneten Alter steckt [...]