Katzen sind neugierige Jäger und manchmal verfolgen sie fliegende Insekten, um sie zu fangen und zu verspeisen. In der Regel sind Katzen geschickt genug, um Stichverletzungen zu vermeiden. Doch wenn es zu einem Stich kommt, kann dies schwerwiegende Folgen haben, insbesondere wenn das Insekt in die Mundhöhle sticht.

Warum stechen Bienen und Wespen? Bienen stechen normalerweise nur, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihren Bienenstock verteidigen müssen. Menschen und Katzen werden gestochen, wenn sie versehentlich auf eine Biene oder Wespe treten oder sie berühren. Katzen spielen manchmal mit den stechenden Insekten, bis diese zustechen. In seltenen Fällen kann der Stich in die Mundhöhle lebensbedrohlich sein.
Wie wirkt Bienengift? Bienengift enthält verschiedene Substanzen, die Entzündungen und Schmerzen verursachen. Bei Katzen führt ein Stich normalerweise zu Schwellungen und Schmerzen. Allergische Reaktionen sind bei Katzen seltener als bei Menschen, können jedoch auftreten, insbesondere im Spätsommer, wenn Wespen in die Häuser gelangen.
Entfernung des Stachels: Bienen sterben nach einem Stich. Der Stachel bleibt jedoch in der Haut der Katze stecken und kann Schwellungen und Entzündungen verursachen. Es ist wichtig, den Stachel vorsichtig zu entfernen. Berühren Sie den Stachel nicht mit den Fingern, da dies die Giftblase noch weiter entleeren kann kann. Verwenden Sie eine Pinzette, um den Stachel zu entfernen.
Das Spiel mit Insekten verbieten: Verhinderen Sie, dass Ihre Katze mit Bienen, Wespen und anderen stechenden Insekten spielt. Katzen sind sich der Gefahr nicht bewusst und können gestochen werden.

Welche Symptome sollten Sie ernst nehmen? Wenn Ihre Katze Anzeichen von Atemnot, Würgen, Husten oder Speicheln zeigt, nachdem sie ein Insekt gejagt hat, kann dies auf einen Stich in der Mundhöhle hinweisen. In solchen Fällen ist schnelles Handeln erforderlich, da die Atemwege innerhalb weniger Minuten eingeengt werden können. Fahren Sie dann sofort zu Ihrem Tierarzt.
Was macht der Tierarzt? Der Tierarzt wird Ihre Katze untersuchen und je nach Schwere der Symptome Medikamente verabreichen, um Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren. In schweren Fällen kann eine intravenöse Infusion erforderlich sein, um die Atmung zu stabilisieren. Bei lebensbedrohlichen Situationen kann ein Luftröhrenschnitt notwendig sein.

Dazu das passende Produkt in unserem Shop:
Ratgeber
9,95 €
Das könnte Sie auch interessieren:
Katzengras: Vorsicht bei der Auswahl
Katzengras ist beliebt und verfügt über verschiedene positive Eigenschaften – wenn die Sorte stimmt. Kaum [...]
Dürfen wir vorstellen – Die Ohrmilbe!
Katzenhalter sind immer wieder erstaunt, ja sogar erschrocken, wenn sie sehen, was kurz zuvor aus [...]
Welche Transportbox ist die beste?
Vorab: Keine Katze liebt es, in einer Transportkiste durch die Gegend gefahren zu werden, schon [...]
Welches Katzengras ist das richtige? Machen Sie den Test
Katzengras ist beliebt und gut für Katzen – wenn die Sorte stimmt. Denn das falsche [...]
Pflege von Katzengras: Wie hält es lange und bleibt gesund?
Katzengras soll ein kleiner Alleskönner sein: gut aussehen, lange halten und, natürlich am wichtigsten: gesund [...]
Zahnröntgen: Was soll denn das?
Es gab Zeiten, da wurde der Zahnstein bei unseren Katzen einfach mit dem Fingernagel abgekratzt… [...]
Meine erste Katze – was brauche ich?
Der große Tag ist gekommen – Ihre erste Katze soll einziehen! Wir erklären übersichtlich und [...]
Sonnenbrand bei Katzen: Warum Sonnencreme wichtig ist
Der Rat des Tierarztes mag zuerst seltsam und vielleicht sogar lustig klingen: “Cremen Sie Ihrer [...]