Es mag überraschend klingen, aber auch Katzen haben Milchzähne. Viele Katzenhalter sind erstaunt, wenn der Tierarzt ihnen mitteilt: “Die Milchzähne sind alle gewechselt!” Doch tatsächlich verläuft der Zahnwechsel bei Katzen in der Regel unbemerkt und fast geräuschlos.
Katzen werden zunächst zahnlos geboren. Etwa zwei Wochen nach der Geburt beginnen die ersten Milchzähnchen herauszukommen, bis schließlich insgesamt 26 Milchzähne vorhanden sind. Diese Zähne begleitet die Katze bis zum Alter von etwa sechs Monaten. Danach fallen sie aus, um Platz für die bleibenden 30 Zähne zu machen.
Überraschenderweise bemerken etwa 90% der Katzenhalter den Zahnwechsel bei ihren Tieren nicht. In einigen Fällen kann es jedoch sein, dass Katzen während dieser Phase vermehrt auf Gegenständen herumkauen, vermehrten Speichelfluss zeigen oder den Kopf schief halten. In sehr seltenen Fällen kann der Zahnwechsel auch mit Fieber einhergehen. Die Katze fühlt sich dann unwohl, mag sich nicht bewegen und isst nur wenig oder auch gar nichts mehr. Dann sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.
Eine seltene Komplikation beim Zahnwechsel tritt auf, wenn sowohl bleibende als auch Milchzähne gleichzeitig vorhanden sind. In solchen Fällen können die noch festen Milchzähne die Entwicklung der bleibenden Zähne beeinträchtigen und schädigen. Diese Störung während des Zahnwechsels ist jedoch relativ selten und kann normalerweise zum Zeitpunkt der Kastration behoben werden, indem der Milchzahn entfernt wird.
Obwohl es für Katzenhalter verlockend sein kann, ein Milchzähnchen ihrer Katze zu behalten, ist es leider selten möglich. Die Zähne werden normalerweise beim Essen einfach verschluckt oder landen im Staubsauger.
Die nachfolgenden Bilder zeigen das Gebiss eines Geschwisterpaares im Alter von sechs Monaten. Während die Kätzin bereits fast alle Milchzähne gewechselt hat (unteres Bild), hat der Kater noch einige vor sich (oberes Bild).
Warnung: Bilder können als verstörend empfunden werden
Das könnte Sie auch interessieren:
Pflege von Katzengras: Wie hält es lange und bleibt gesund?
Katzengras soll ein kleiner Alleskönner sein: gut aussehen, lange halten und, natürlich am wichtigsten: gesund [...]
Welches Katzengras ist das richtige? Machen Sie den Test
Katzengras ist beliebt und gut für Katzen – wenn die Sorte stimmt. Denn das falsche [...]
Vorsicht Waschmaschine!
Katzen sind von Natur aus neugierige Tiere, die oft unerwartete Orte im Haushalt erkunden. Ein [...]
Loch im Zahnfleisch? Genau hinschauen ist wichtig
Eine Zahnfistel ist eine Verbindung zwischen einem mit Eiter gefüllten Hohlraum, der beispielsweise durch eine [...]
Altersdemenz: So geht man damit um
Die Demenz, auch als kognitives Dysfunktionssyndrom (CDS) bezeichnet, betrifft schätzungsweise 20 bis 30 % unserer [...]
Welche Transportbox ist die beste?
Vorab: Keine Katze liebt es, in einer Transportkiste durch die Gegend gefahren zu werden, schon [...]
Vergiftung: Schnelles Handeln ist wichtig
Eine Vergiftung tritt auf, wenn eine schädliche Substanz in den Organismus der Katze gelangt. Wie [...]
Insektenstiche: Das sollten Sie wissen
Katzen sind neugierige Jäger und manchmal verfolgen sie fliegende Insekten, um sie zu fangen und [...]