Es handelt sich hier um ein ausschließlich bei der Katze vorkommendes Problem. Der Name Kippfenstersyndrom beschreibt die Ursache dieses sehr dramatischen und für die Katze sehr schmerzhaften Notfalls sehr genau: das gekippte Fenster. In 99,99 % aller Kippfenstersyndrome versucht die Katze durch das gekippte Fenster von innen nach außen zu gelangen, nur äußerst selten von außen nach innen. Dabei rutscht die Katze in den Spalt nach unten und klemmt fest. Bereits 10 Minuten festgesteckt im Fenster können ausreichen, um die Katze aufgrund der Schwere der Verletzungen nicht mehr retten zu können.
Das typische Bild der sogenannten Kippfensterkatze: ihr Hinterteil ist innen, Kopf und Brustkorb außen. Im Bereich der Lendenwirbelsäule steckt sie im Fensterspalt fest, dadurch kommt es zu Nerven- und Gefäßschäden.
Aber auch umgekehrt ist es möglich: hier versuchte die Katze von draußen nach drinnen zu gelangen und steckte fest. Die Blutspuren zeugen von ihrem Kampf sich zu befreien.
Durch die Abwehrbewegungen rutscht die Katze nur noch tiefer in den Fensterspalt. Die Befreiung gelingt, indem Sie die Katze im Spalt nach oben schieben. Vorsicht vor eigenen Verletzungen durch die panische Katze! Viele Katzen werden leider erst im Fenster hängend entdeckt, wenn sie bereits tot sind.
Das Kippfenstersyndrom ist sicher vermeidbar, dennoch verlieren viele Katzen im Fenster feststeckend ihr Leben. Es gibt im Zoohandel spezielle Fenster-Einsätze, die die Katze daran hindern, durchs gekippte Fenster nach draußen zu gelangen.
Es ist leider gar nicht so einfach, eine panisch im Fenster feststeckende Katze zu befreien, da das Fenster nicht vollständig geöffnet werden kann. Die Befreiung gelingt nur, indem man die Katze im Spalt nach oben schiebt, und dann entweder nach innen oder außen zieht. Bei Schwierigkeiten sofort die Tierrettung oder die Feuerwehr kontaktieren, da jede Sekunde zählt. Da die meisten Katzen in einer derartigen Situation panisch sind, ist für Ihren eigenen Schutz große Vorsicht geboten. Nach der Befreiung muss die Katze sofort zum Tierarzt.
Dazu das passende Produkt in unserem Shop:
Ratgeber
9,95 €
Das könnte Sie auch interessieren:
Pflege von Katzengras: Wie hält es lange und bleibt gesund?
Katzengras soll ein kleiner Alleskönner sein: gut aussehen, lange halten und, natürlich am wichtigsten: gesund [...]
Horner-Syndrom – gar nicht so selten
Sie schauen Ihrer Katze ins Gesicht und stellen fest: Da stimmt was nicht. Das Auge [...]
Kastration oder Sterilisation – Was ist der Unterschied?
Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist? [...]
Zahnstein – Zähneputzen hilft!
Zähneputzen hilft! Leider nicht gegen alle Erkrankungen der Zähne, aber gegen eine sehr gut: Parodontitis. [...]
Loch im Zahnfleisch? Genau hinschauen ist wichtig
Eine Zahnfistel ist eine Verbindung zwischen einem mit Eiter gefüllten Hohlraum, der beispielsweise durch eine [...]
Welche Transportbox ist die beste?
Vorab: Keine Katze liebt es, in einer Transportkiste durch die Gegend gefahren zu werden, schon [...]
Dürfen wir vorstellen – Die Ohrmilbe!
Katzenhalter sind immer wieder erstaunt, ja sogar erschrocken, wenn sie sehen, was kurz zuvor aus [...]
Kristalle im Katzenurin
Es ist empfehlenswert, das Urin Ihrer Katze regelmäßig zu untersuchen. Denn Harnkristalle im Urin von [...]