Ohrenputzen – Echt jetzt?

Die Ohren der Katze bedürfen in der Regel keiner besonderen Pflege und Aufmerksamkeit. Auch gibt es keine vorbeugenden Maßnahmen, um beispielsweise Ohrentzündungen zu verhindern. Leider ist der äußere Gehörgang nur auf wenige Zentimeter einsehbar, so dass Sie tieferliegende Probleme gar nicht erkennen können. Beim Blick auf die Ohrmuschel und den äußeren Gehörgang erkennt man bei Problemen oft schwarze und krustige Beläge, auch kann das Ohr unangenehm riechen oder schmerzhaft sein.

Das Ohrenschmalz der Katze wird ohne weiteres Zutun aus dem äußeren Gehörgang heraus in die Ohrmuschel transportiert. Dort wird es von der Katze beim Putzen der Ohren im Rahmen der Körperpflege entfernt. Einige Katzen haben eine vermehrte Ohrenschmalzsekretion, so dass es nicht schadet, seiner Katze bei der Ohrreinigung hin und wieder zu helfen.

Blick auf die Ohrmuschel und der Beginn des äußeren Gehörganges. Verfärbungen, Krusten oder Beläge kommen bei einem gesunden Ohr nicht vor. Das Anfassen des Ohres sollte Ihrer Katze keine Schmerzen bereiten.

Ein nicht fusselndes, trockenes Tuch reicht, um am Eingang des äußeren Gehörganges das mit Staub vermischte Ohrenschmalz zu entfernen. Die meisten Katzen lassen sich das problemlos gefallen, zumal das Ganze nur wenige Sekunden dauert und nicht schmerzhaft ist. Fast alle Katzen haben solche Verschmutzungen am Beginn des äußeren Gehörganges. Manche Katzen haben mehr als andere, ohne dass eine Ohrerkrankung zugrunde liegen muss. Lassen Sie sich beim nächsten mal in der Tierarztpraxis zeigen, wie man diese Verschmutzungen schnell und einfach entfernt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Loch im Zahnfleisch? Genau hinschauen ist wichtig

Eine Zahnfistel ist eine Verbindung zwischen einem mit Eiter gefüllten Hohlraum, der beispielsweise durch eine  [...]

Haben Katzen Zahnschmerzen?

Ja, Katzen haben Zahnschmerzen! Nur sehr wenige Katzen zeigen allerdings, wenn sie Probleme mit den  [...]

Zahnröntgen: Was soll denn das?

Es gab Zeiten, da wurde der Zahnstein bei unseren Katzen einfach mit dem Fingernagel abgekratzt…  [...]

Dürfen wir vorstellen – Die Ohrmilbe!

Katzenhalter sind immer wieder erstaunt, ja sogar erschrocken, wenn sie sehen, was kurz zuvor aus  [...]

Kastration oder Sterilisation – Was ist der Unterschied?

Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist?  [...]

Ohrenputzen – Echt jetzt?

Die Ohren der Katze bedürfen in der Regel keiner besonderen Pflege und Aufmerksamkeit. Auch gibt  [...]

Wie finde ich den richtigen Halskragen für meine Katze?

Beim Thema Halskragen sind viele Katzenbesitzer unsicher oder suchen nach besseren Alternativen. Meist ist der  [...]

Vergiftung: Schnelles Handeln ist wichtig

Eine Vergiftung tritt auf, wenn eine schädliche Substanz in den Organismus der Katze gelangt. Wie  [...]